Direkt zum Inhalt,zum Servicemenü
Günteringer Str. 29
82229 Seefeld
ahoi@vanhaven.com
Inhaberin und Verantwortliche für dieses Internetangebot:
Dipl. Ing. Christine Wey
Ust-IdNr. DE 263436693
Die Anbieterin bemüht sich, nach bestem Vermögen dafür Sorge zu tragen, dass die auf dieser Website enthaltenen Informationen zutreffend sind.
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden.
Dies gilt ebenso für alle Websites fremder Anbieter, auf die mittels Hyperlinks verwiesen wird. vanhaven ist für den Inhalt externer Websites nicht verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch vanhaven (Verantwortliche, Kontaktinformation siehe linke Spalte) auf dieser Website auf.
Gemäß Artikel 13 DSGVO informiert vanhaven über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes: Die Rechtsgrundlage zur Einholung von Einwilligungen ist Artikel 6 Abs. 1a und Artikel 7 DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zweck der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen und Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 Abs. 1b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6 Abs. 1c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 Abs. 1f DSGVO.
vanhaven erhebt und verarbeitet Daten zum Zweck der Zurverfügungstellung dieses Webangebotes einschließlich seiner Funktionen und Inhalte, zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen sowie für Sicherheitsmaßnahmen.
Es werden Daten verarbeitet, die Sie als Nutzer durch den Besuch der Website oder die Kontaktaufnahme per E-Mail an uns übermitteln. Beim rein informatorischen Besuch dieser Website erhebt vanhaven nur Daten, die Ihr Browser an den Webserver übermittelt. Die Daten werden in Form von Server-Logfiles bei einem deutschen Webspace-Provider gepeichert. Mit dem Provider wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
vanhaven und der Webspace-Provider verwenden die Protokolldaten nur für interne statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Bei der Kontaktaufnahme mit vanhaven, zum Beispiel per E-Mail, werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät des Nutzers (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen im Falle dieser Website als funktionales Cookie ausschließlich dazu, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern (Speicherung der bevorzugten Website-Darstellung). Bei dem gesetzten Cookie handelt es sich um ein sogenanntes Session-Cookie. vanhaven setzt keine weiteren Cookies ein, namentlich keine Cookies zu Marketingzwecken, keine Cookies von Drittanbietern und keine Tracking-Cookies für die Auswertung des Besucherverhaltens. Als Nutzer können Sie auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird.
Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft (gemäß Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (gemäß Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (gemäß Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Der Nutzer hat ferner ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Jeder Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Nutzerdaten werden gemäß der gesetzlichen Vorschriften zur Verarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Eine befristete und gegebenenfalls eingeschränkte Verarbeitung kann aus handels- und steuerrechtlichen Gründen oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften erforderlich sein. Nach den deutschen gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Buchungsbelege etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) (Aufzeichnungen, weitere Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, u.a.).